Wie pflegt man das Fell seines Hundes oder seiner Katze richtig?

Wie pflegt man das Fell seines Hundes oder seiner Katze richtig?

 


Autor: JL Mathet


Einführung

Die Pflege von Haut und Fell unserer Haustiere ist für ihre Gesundheit, ihr ästhetisches Erscheinungsbild und zur Vorbeugung von Hautkrankheiten (Dermatosen) unerlässlich. Dazu gehören regelmäßige mechanische Pflege (Bürsten, Scheren, Reinigen), die Verwendung von kosmetischen Produkten, topischen Mitteln und eine qualitativ hochwertige und angepasste Ernährung.

Die Haut ist das ausgedehnteste Organ des Körpers und bildet eine fundamentale anatomische und physiologische Barriere, die Hautbarriere, zwischen der äußeren Umgebung (d.h. der Umwelt) und dem inneren Milieu. Sie spiegelt den physiologischen Zustand des gesamten Organismus wider und trägt zur Aufrechterhaltung seines biochemischen und thermischen Gleichgewichts (Homöostase) bei. Von der Oberfläche bis zur Tiefe besteht sie aus der Epidermis, der Dermis, den epidermalen Anhängen (Haarfollikel, Talg- und Schweißdrüsen und schließlich die Horngebilde wie Krallen), dem Hypoderm und dem Hautmuskel. Diese Barriere ist wirksam gegen äußere Angriffe (Klima, Mikroben, Allergene, Giftstoffe, Traumata), sowohl undurchlässig als auch schützend, während sie den Austausch, insbesondere den Wasserhaushalt zwischen Organismus und Umwelt, reguliert.

Ihre Dicke variiert beim Hund zwischen 0,5 und 5 mm und unterscheidet sich je nach Körperregion, Rasse oder Gesundheitszustand (Grunderkrankungen, Mangelerscheinungen). Sie ist auf dem Rücken dicker, in der Bauchregion und am Ende der Gliedmaßen dünner.

Lokale Pflege und topische Behandlungen

Die Hautläsionen sind direkt zugänglich für die Wirkstoffe der topischen Mittel, und ihre Vorteile sind vielfältig:

direkte Anwendung des Medikaments daher erhöhte und schnelle Wirkung

geringeres Risiko von Nebenwirkungen (kein systemischer Weg)

geringere Behandlungskosten (weniger Tabletten)

höhere Einbindung des Besitzers in die Pflege seines Tieres

Ziele : beruhigen, hydratisieren, schützen, pflegen und nicht zu vergessen Rückfälle verhindern!

Je nach Art, Rasse, Lebensstil und Nutzung des Haustiers hat die Fellpflege nicht die gleiche Bedeutung und erfolgt in unterschiedlichen Modalitäten. Ein Shih Tzu in einer städtischen Umgebung, der an Ausstellungen teilnimmt, benötigt häufiges Baden, Bürsten und Pflegen. Im Gegensatz dazu genießt ein Jagdhund, der in einem Zwinger oder auf dem Land lebt, einfachere gelegentliche Waschgänge. Die praktische Fähigkeit und Verfügbarkeit jedes Besitzers sind ebenfalls variable Faktoren.

Es gibt viele Präsentationsformen: Shampoos, Salben, Gele, Emulsionen, Sprays, Tücher, Pads, Augentropfen, Spüllösungen, Schäume, Pipetten (Spot-on). Jede von ihnen muss dem Fell, der Dermatose, den Anwendungsmöglichkeiten und natürlich dem Besitzer angepasst sein!

Es gibt Wirkstoffe gegen Infektionen, gegen Juckreiz (Pruritus), zur Kontrolle von Hautallergien (Entzündung), gegen schlechten Geruch des Fells (Seborrhoe), gegen „Schuppen“ (Squames), gegen Ektoparasiten (Flöhe, Milben), gegen Ohrenentzündungen und für die Augenumgebungspflege.

Waschungen

In erster Linie können das ganze Jahr über regelmäßig Shampoos mit hochwertigen Produkten, die auf die Haut des Hundes (oder der Katze) abgestimmt sind, durchgeführt werden. Die zu bevorzugenden Kriterien sind eine gute Schaumbildung, Reinigungskraft, ein verschönernder Effekt (Glanz, Hydratation) sowie eine hohe Verträglichkeit.

Ihre Häufigkeit sollte angepasst werden, je nachdem, was von ihrer Wirkung erwartet wird, von der Umgebung des Tieres, seinem Gesundheitszustand und seinem Fell. Bei Vorhandensein einer Hautkrankheit können Shampoos am Anfang zweimal wöchentlich oder sogar täglich, dann je nach klinischer Antwort zwei- bis dreimal im Monat angewendet werden.

Die praktischen Modalitäten zur Durchführung von Shampoos sind im spezifischen Register auf der Startseite der Website detailliert beschrieben.

Regelmäßige Hygienepflege

Sie betreffen die Reinigung von feuchten Bereichen wie Falten, periokularen, perigenitalen, perianalen Regionen, Ohren, Regionen mit häufigen Reibungen (Flanken, Leisten).

Wie pflegt man das Fell seines Hundes oder seiner Katze richtig?
Foto 1: Pyodermie der Falten im Nasenwinkel bei einem allergischen Bulldog

Die Zwischenzehenbereiche und die Ballen sollten oft untersucht werden, um mögliche Fremdkörper (Grannen, Dornen, verfilzte Haarbälle, Kieselsteine) zu entfernen. Lange Haare können vorteilhaft geschnitten oder geschoren werden, um das Risiko des Einhakens von Fremdkörpern zu verringern.

Die Augen und Augenlider sollten regelmäßig mit geeigneten Augenspüllösungen oder physiologischer Kochsalzlösung gepflegt werden. Der innere Augenwinkel ist oft Schauplatz von Absonderungen, die durch Tränensekretionen ausgelöst werden und unschöne bräunliche Streifen auf einem hellen oder weißen Fell hinterlassen. Diese Färbung ist eine Reaktion auf Oxidation in der Luft und kann mit häufigen Spülungen durch geeignete Lösungen begrenzt werden. Einige Rassen mit langem Fell können durch Reibung der Haare auf der Hornhaut Augenreizungen zeigen: Diese Haare müssen bei Bedarf vorsichtig geschnitten werden.

Die Lefzen sind manchmal Sitz von Mazerationen durch die durch Speichel verursachte Feuchtigkeit, das Vorhandensein von Nahrungsresten und manchmal von Falten entlang der Lippen. Häufige Reinigungen oder sogar Desinfektionen können das Auftreten schmerzhafter Hautkrankheiten für das Tier und die schwierige Handhabung einschränken.

Der perianale Bereich sowie die Vulvafalten und die Vorhaut können ebenfalls sanft und regelmäßig gepflegt werden. Dies ist besonders wichtig bei übergewichtigen Tieren, bei denen die Falten zu einem Ort für entzündliche und geruchliche Infektionen werden können. Auch hier ermöglicht eine einfache, aber häufige Hygiene, ihre Persistenz zu begrenzen.
Es ist zu beachten, dass die manchmal am Ende des Penis sichtbaren gelblichen Sekrete im Allgemeinen nicht pathologisch sind, sondern ein Zeichen für eine Reizung der Penisschleimhaut. Dies nennt man Balanoposthitis, und einfache trockene Abwischungen reichen aus, um die Absonderungen einzuschränken.

Tücher und Pads sind besonders für Faltenbereiche, kutan-muköse Regionen (Augen, Lippen, Anal- oder Genitalbereich) sowie für große haarlose Oberflächen geeignet. Bestimmte Rassen wie die Molosser (Bulldogs, Möpse, Shar-Pei …) sind durch sehr ausgeprägte Faltenregionen gekennzeichnet, die anfällig für Mazerationen und Sekundärinfektionen (bakteriell, hefepilzartig) sind. Die Tücher sind mit desinfizierenden und beruhigenden Molekülen imprägniert, die an diese Komplikationen angepasst sind.

Sprays sind zur Behandlung großflächiger Bereiche oder für Tiere, die gegen zu langen Kontakt resistent sind, angezeigt. Denn nach dem Sprühen ist keine Massage erforderlich. Auch hier gibt es eine Vielzahl von Präsentationen mit antiseptischen, weichmachenden, entzündungshemmenden oder anti-seborrhoischen Wirkstoffen.

Schäume sind angenehm zu verwenden, ihre Textur und Düfte machen sie zu komfortabel nutzbaren Produkten, und die zu verabreichende Dosis ist anpassbarer. Sie können großzügig in die Hand oder auf einen Waschlappen aufgetragen und dann gleichmäßig auf haarlose oder zuvor geschorene Hautbereiche verteilt werden.

Wie pflegt man das Fell seines Hundes oder seiner Katze richtig?
Foto 2: Oberflächliche Bauchpyodermie bei einem Terrier, hervorragende Indikation für antiseptische Shampoos kombiniert mit einem Spray oder Schaum

Die Spot-On-Pipetten erlauben eine schnelle Verteilung auf spezifische zu behandelnde Bereiche oder allgemein auf die Rückenlinie von feuchtigkeitsspendenden, weichmachenden, antiseptischen und anti-seborrhoischen Produkten. Der Inhalt muss einfach auf die Haut gedrückt werden, das Fell beiseite geschoben, und dann wirken lassen.

Die Ohrenpflege

Die Reinigung der Ohren Ihres Tieres erfordert Kenntnisse ihrer anatomischen und physiologischen Merkmale. Ein Hundeohr besteht aus einem äußeren Teil – der Ohrmuschel – von variabler Größe, aufrecht oder hängend, je nach Rasse mehr oder weniger behaart, und einem inneren Teil, dem Gehörgang, der in zwei Abschnitte gebogen ist: einen vertikalen vom Eingang und dann einen horizontalen bis zum Trommelfell.

Die natürlich produzierten Sekrete (Cerumen) oder sekundär zu Infektionskrankheiten sowie die in den Gehörgang eingebrachten Substanzen neigen dazu, sich in dem tiefen (horizontalen) Abschnitt anzusammeln und dort zu stagnieren und zu mazerieren. Cerumen ist ein spezifisches Sebum, das von spezialisierten Drüsen (Talg-, Schweißdrüsen) des Gehörgangs produziert wird. Jede Störung der Umgebungsbedingungen im Ohr führt zur Bildung von abnormalem Cerumen hinsichtlich Qualität und Quantität (Zusammensetzung, Textur). Diese Störungen können durch interne Faktoren (Rassenmerkmale, allergische, infektiöse, hormonelle Erkrankungen) oder externe Faktoren (Parasiten, Reizstoffe, übermäßige Feuchtigkeit) verursacht werden.

Um das Risiko einer Otitis, d.h. einer Entzündung des Gehörgangs und/oder Trommelfells, zu vermeiden, müssen Vorsichtsmaßnahmen bei der Ohrenreinigung getroffen und geeignete reinigende Wirkstoffe verwendet werden.

Wie pflegt man das Fell seines Hundes oder seiner Katze richtig?
Foto 3: schwere infektiöse Otitis bei einem Schäferhund

Methode

Idealerweise ist es hilfreich, zu zweit zu sein, um eine korrekte Pflege durchzuführen, besonders bei schmerzhaften Ohrenentzündungen oder störrischen Tieren, um das Tier zu bändigen und unkontrollierte Kopfbewegungen zu vermeiden. Die Reinigungslotion wird sanft in jeden Gehörgang eingeführt, um ihn zu füllen, und dann wird der Gang sanft massiert. Anschließend lässt man den Hund schütteln, dann trocknet man die Ohrmuschel und den Eingang des Gehörgangs mit einem Stück Baumwolle (Papiertaschentuch, Küchenrolle), um überschüssigen Schmutz zu entfernen. Der Vorgang kann ein zweites Mal wiederholt werden, wenn das Ohr besonders schmutzig ist.

Diese Reinigung ist eine Voraussetzung für die Anwendung jeder Behandlung mit einem Ohrentropfen, da sie die Gehörgänge optimal auf die Wirkung der Wirkstoffe vorbereitet. Tücher und imprägnierte Pads ermöglichen ebenfalls eine effektive Reinigung der Ohrmuscheln auf ihrer gesamten Oberfläche. Wattestäbchen dürfen auf keinen Fall verwendet werden, da sie das Risiko bergen, die Rückstände in den Gang zu drücken, anstatt sie zu entfernen, oder sogar das Tier zu verletzen.

In einigen Fällen können die Gehörgänge teilweise mit einer speziellen Pinzette gezupft werden, ohne übertrieben und ohne traumatisierend zu sein, und die Innenseiten der Ohrmuscheln können mit einem kleinen Trimmer getrimmt werden. Dies ist besonders bei Rassen mit dichtem Fell (Cocker Spaniels) oder lockigem Haar (Pudel, Bichons) sowie bei Hypertrichose empfohlen.

Bürsten und Schneiden des Fells

Das Bürsten und Kämmen des Fells Ihres Hundes oder Ihrer Katze ist ein wesentlicher Bestandteil seiner Pflege. Diese Handlungen tragen dazu bei, Rückstände und tote Haare zu entfernen und das Fell zu polieren. Sie sollten besonders häufig bei starkem Fellwechsel sein (siehe Artikel über die Haut und das Fell von Hund und Katze), oder bei langem und dichtem Haar. Einige Kämme mit feinen Zähnen ermöglichen es, Flöhe oder deren Ausscheidungen zu erfassen. Es gibt eine Vielzahl von Materialien, von einfachen Kämmen bis zu Handschuhen oder raffinierten Bürsten: Zögern Sie nicht, sich von Groomern oder in Fachgeschäften beraten zu lassen.

Die Pflege durch einen Fachmann ist oft notwendig bei komplexem Fell oder aus Gründen des Standards und der Ästhetik. Die Groomer sind da, um Sie zu führen und eine qualitativ hochwertige Arbeit auszuführen, mit einer je nach Rasse und Ihren Wünschen variierenden Häufigkeit, von einmal bis mehrmals im Jahr. Das Auszupfen ist manchmal angezeigt, wie bei einigen Terriern, es ermöglicht das Entfernen von toten Haaren und nachwachsendem Haar aus früheren Zupfungen mit Ausnahme der letzten. Dies ist kein schmerzhafter Eingriff, sollte aber bei entzündlichen oder infektiösen Hautkrankheiten nicht durchgeführt werden, um die Hauterkrankung nicht zu verschlimmern.

Stellenwert der Ernährung

Viele Nährstoffmängel führen zu Hautkrankheiten, insbesondere weil die Haut ein umfangreiches Organ mit einer schnellen Erneuerung ihrer Zellen ist. Bei unzureichender Ernährung wird diese Erneuerung auf 3 bis 4 Tage beschleunigt, was zur Bildung von Schuppen („Schuppen“) und zu einem abnormalen Oberflächen-Lipidfilm führt: Dies sind trockene oder fettige Seborrhöen. Natürlich beeinflussen auch andere Faktoren (Hormone, Medikamente, innere Krankheiten, genetische, Umwelt) die Gesundheit der Haut, aber die Ernährung ist grundlegend für die Aufrechterhaltung einer wirksamen Hautbarriere.
Lebensmittel von schlechter Qualität wie minderwertige Kroketten, ein Überschuss an Getreide oder Kalzium, eine unausgewogene Hausration verhindern eine korrekte Zinkaufnahme und sind die Ursache schwerer ernährungsbedingter Hautkrankheiten. Eine Ernährung, die unter anderem und ausgewogen essentielle Fettsäuren (w3, w6), Zink, Kupfer und Vitamine (A, B6, H, B2, B3) sowie schwefelhaltige Aminosäuren enthält, ist daher notwendig, um Fell- und Hautqualität zu gewährleisten.

Schlussfolgerung

Die Hautpflege Ihres Haustieres erfordert einfache, aber angepasste und regelmäßige Pflege mit hochwertigen Dermokosmetika. Die Hygiene der Haut von Hund und Katze ist nicht nur ein Lebenskomfort für sie, sondern auch eine Garantie für Sie als Besitzer, das Risiko der Übertragung von Krankheiten oder Parasiten zu begrenzen. Ihr Tierarzt wird Sie bei der Auswahl der Themen und ihrer Wirkstoffe in Abhängigkeit von Ihren Erwartungen und der Spezifität des Fells und der Rasse Ihres Hundes oder Ihrer Katze beraten.


Nach oben scrollen